Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU Gruppe Im Europäischen Parlament
Ralf
Mitglied des europäischen Parlaments
Seekatz
Mehr
Wahlkreis
Mein
Mehr
typische
im Europäischen Parlament
sitzungswochen
Mehr
“Unser Mittelstand!- Rückgrat der europäischen Wirtschaft in Gefahr?” – Einladung zum Online-Meeting Gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und
Ein beeindruckender Austausch mit dem Innenminister von NRW, Herbert Reul Egal ob Clankriminalität, Frontex, der schnelle Datenaustausch zwischen europäischen Mitgliedsländern o
“Kriminalität kennt keine Grenzen” – Einladung zum Online Meeting Morgen um 18 Uhr diskutiere ich gemeinsam mit dem Innenminister Nordrhein-Westfalens, Herbert R
Gegen die Corona Fake-News Infodemie! An Desinformation zur Corona-Pandemie mangelt es derzeit nicht. Daher ist es wichtig, sich nur aus verlässlichen Quellen und stets aktuell zu
Der CDU-Wahlbezirk Koblenz-Montabaur umfasst den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz. Dieser war einer der zuerst fünf und zuletzt drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz.
Geboren bin ich am 10. November 1972 als jüngster von drei Geschwistern. Meiner Heimat bin ich immer treu geblieben und lebe mit meiner Frau Christiane und unseren beiden Töchtern in meiner Heimatstadt Westerburg, in der ich zwölf Jahre Bürgermeister war.
"Die Verschärfung der Klimaziele von 40 auf 60 Prozent ist verantwortungslos! Wir steuern in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit. Daher geht es nun darum, Arbeitsplätze zu sichern und Unternehmen nicht weiter zu belasten."
Ralf Seekatz
MdEP
Wirtschaftswachstum oder Klimaschutz? Wir haben gezeigt, dass beides möglich ist.
Die Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum ist in Deutschland gelungen. Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Jahren steigt, sinkt der Primärenergieverbrauch. Von 1990 bis 2019 ist das BIP um 45 % gestiegen, der Primärenergieverbrauch ist im gleichen Zeitraum um 12 % gesunken.
Ralf Seekatz
MdEP
Rechtsstaatliche Grundsätze
"Wer sich nicht an unsere rechtsstaatlichen Grundsätze hält, sollte durch Kürzungen der EU-Mittel streng sanktioniert werden. Wir benötigen dringend einen wirksamen und effektiven Mechanismus für die Rechtsstaatlichkeit."