Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU Gruppe Im Europäischen Parlament
Ralf
Mitglied des europäischen Parlaments
Seekatz
Mehr
Wahlkreis
Mein
Mehr
typische
im Europäischen Parlament
sitzungswochen
Mehr
Ergebnisse der ersten Plenarwoche 2021 Zum Abschluss der ersten Plenarwoche 2021 die wichtigsten Ergebnisse wie gewohnt kurz zusammengefasst: EU-Impfstrategie:Zuletzt wurde vi
Aufruf der Europäischen Kommission: Zurzeit läuft der zweite Aufruf der Europäischen Kommission zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Innovationsfonds.100 Mio. Euro ste
Wahl des neuen CDU-Chefs Jetzt ist es entschieden, Armin Laschet ist unser neuer Vorsitzender. Auch wenn er nicht mein Wunschkandidat war, müssen wir uns jetzt hinter ihn stellen!
Mehr Investitionen für Start-Up Unternehmen Die EU-Kommission plant in Zukunft mehr in Start-ups zu investieren und kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung innovativer
Der CDU-Wahlbezirk Koblenz-Montabaur umfasst den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz. Dieser war einer der zuerst fünf und zuletzt drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz.
Geboren bin ich am 10. November 1972 als jüngster von drei Geschwistern. Meiner Heimat bin ich immer treu geblieben und lebe mit meiner Frau Christiane und unseren beiden Töchtern in meiner Heimatstadt Westerburg, in der ich zwölf Jahre Bürgermeister war.
"Die Verschärfung der Klimaziele von 40 auf 60 Prozent ist verantwortungslos! Wir steuern in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit. Daher geht es nun darum, Arbeitsplätze zu sichern und Unternehmen nicht weiter zu belasten."
Ralf Seekatz
MdEP
Wirtschaftswachstum oder Klimaschutz? Wir haben gezeigt, dass beides möglich ist.
Die Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum ist in Deutschland gelungen. Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Jahren steigt, sinkt der Primärenergieverbrauch. Von 1990 bis 2019 ist das BIP um 45 % gestiegen, der Primärenergieverbrauch ist im gleichen Zeitraum um 12 % gesunken.
Ralf Seekatz
MdEP
Rechtsstaatliche Grundsätze
"Wer sich nicht an unsere rechtsstaatlichen Grundsätze hält, sollte durch Kürzungen der EU-Mittel streng sanktioniert werden. Wir benötigen dringend einen wirksamen und effektiven Mechanismus für die Rechtsstaatlichkeit."